Jörg Mandernach - "Netzwerk / von Hand zu Hand"
Konzept:
Ein Liniengeflecht mäandriert durch das gesamte Treppenhaus. Vom Erdgeschoss aus scheinen die Linien durch die Decke ins obere Stockwerk zu führen und bewegen sich von dort entlang der Wände. Voneinander getrennte Areale werden so miteinander verbunden. Die Wellenbewegung kontrastiert das rechtwinklige architektonische Raster.
Die Linien können mehrdeutig gelesen werden. Zunächst als Pumpenschläuche, in direktem Bezug zu den Fachgruppen Wassergefahren und Wasserschaden/Pumpen. Im übertragenen Sinne kann das Geflecht auch als Netzwerk gedeutet werden, das die Mitglieder des THW Ostfildern untereinander bilden. Einerseits bei ihrer Zusammenarbeit und aufgrund ihrer kameradschaftlichen Verbundenheit. Andererseits als Teil eines größeren Netzwerks innerhalb des gesamten THW und anderen Hilfsorganisationen, die in Katastrophensituationen gebraucht werden. Die zum Orange tendierende Terracottafarbe der Linien nimmt die Farbe der Ziegelanteile des Recyclingbetons auf und erinnert so auch an das Ziegelmauerwerk des Vorgängergebäudes. Orange ist ebenso die Farbe der Jugendorganisation des THW.
Den Komplementärkontrast dazu bildet das typische THW-Blau der drei figürlichen Motive. Inspiriert sind sie vom Thema „Wasser“ in seinen vielfältigen Erscheinungsformen: formal als Spiegelungen, Tropfen, Strudel oder mit einem sturzbachartigen Pinselgestus
wiedergegeben. Die integrierten Köpfe und Hände stehen metaphorisch für Helfende, welche Gefahren abwehren, die durch Wasser entstehen.
Die erste Figur im EG reicht von Hand zu Hand eine Linie zur dritten Figur im OG weiter. Figuren und Linien verbinden sich dadurch untereinander und mit ihrer Umgebung zu einem formalen wie inhaltlichen Beziehungsgeflecht
Visualisierung: Martin Sigmund