Neubau Unterkunftsgebäude und Kfz-Halle THW Naumburg
Entwurf Ortsverbandsgebäude THW, Visualisierung:: Tränkner Architekten
Status | offen |
Veröffentlichung | 28. Februar 2025 |
Künstlerauswahl | 10. Februar 2025 |
Entscheidung | 30. September 2025 |
Informationen zum Wettbewerb
Anlass und Ziel des Wettbewerbs/ Wettbewerbsaufgabe
Der THW-Ortsverband ist aktuell im Zentrum der Stadt Naumburg, in der Grochlitzer Straße 26, verortet. Die Liegenschaft ist größtenteils von Wohnbebauung umgeben. Südlich der Liegenschaft wurde in den letzten Jahren ein B-Plan-Gebiet zum Bau eines Schulkomplexes und ebenfalls einem größeren Anteil an Wohnbebauung entwickelt, weshalb sich die bestehende THW-Liegenschaft auf Grund ihres perspektivischen Personal- und Technikaufwuchses und den damit verbundenen Lärmemissionen nicht mehr für eine Erweiterung bzw. den Neubau von zusätzlichen Fahrzeughallen eignet. Deshalb ist geplant, die Liegenschaft im Gewerbegebiet „Steinkreuzweg“ neu anzusiedeln. Die Angehörigen des THW Ortsverbandes Naumburg sind ehrenamtlich tätig, weshalb Übungen und Ausbildungen, die dem Bevölkerungs- und Katastrophenschutz dienen, vorwiegend außerhalb der Arbeitszeiten und am Wochenende stattfinden. Als Bedarfsanforderung sind neben der Fahrzeughalle für die Einsatzfahrzeuge, auch ein Büro- und Sozialtrakt vorgesehen. Neben dem Neubau sind 18 Pkw-Stellplätze, sowie weitere Lager- und Abstellflächen geplant.
Ziel des Wettbewerbs ist es, für das THW eine künstlerische Gestaltung zu finden, die Struktur und Funktionen des Ortsverbandes berücksichtigt, eine positive Willkommensatmosphäre schafft und einen Wiederkennungswert zu den Aufgaben des THW’s ermöglicht. Dabei soll ein Mehrwert für die architektonische
Raumqualität entstehen und die Identität mit dem Standort gestärkt werden. Der eingereichte künstlerische Entwurf soll einen eigenständigen, selbstbewussten und künstlerisch qualitätsvollen Beitrag darstellen. Er soll autark und identitätsstiftend sein. Künstlerische Idee und Bauaufgabe sollen sich ergänzen.
Gewünscht ist die Akzentuierung des Eingangsbereiches/Foyers (Treppenhaus). Bei der Bearbeitung des Eingangs ist eine Ausweitung in den angrenzenden Treppenbereich möglich (als zusätzliche Auslauf- bzw. Optionsfläche). Eine Verortung im Außenbereich ist nicht gewünscht. Die Verankerung des THW am Standort Naumburg und die Verbindung der Aufgaben des Ortsverbandes sollen sich in dem Kunstwerk widerspiegeln. Die Thematisierung der Arbeit des Ortsverbandes vor Ort, insbesondere der Bezug zu der Aufgabe „Notinstandsetzung“ werden vom THW ausdrücklich gewünscht. Auf eine hohe und starke Identifikation der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mit der realisierten Kunst wird seitens des THW großer Wert gelegt. Ebenfalls sind Rückschlüsse auf den Standort (Naumburg/Saale) und die Geschichte des Ortsverbandes am Standort ausdrücklich gewünscht.
Die Kunst wird als Element der Wertschätzung des Ehrenamtes vor Ort verstanden und betrachtet. Sie soll anerkennend und weniger verspielt sein.
Wettbewerbsverfahren
Der Wettbewerb wird als geladener, einphasiger Realisierungswettbewerb ausgelobt. Die maßgebende Wettbewerbssprache ist deutsch. Das Verfahren ist nicht anonym. Der Einladungswettbewerb wird als einstufiger Realisierungswettbewerb in Anlehnung an die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) sowie gemäß Leitfaden Kunst am Bau (herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 3. aktualisierte Auflage, September 2012) durchgeführt.
Realisierungssumme: 43.000 Euro (inkl. MwSt.)
Kunststandorte
Die Kunst am Bau kann als ein Gesamtkonzept für die Bereiche Eingang /Foyers/Treppe oder als punktuelle Akzentsetzung gedacht werden.
Ausloberin, Koordination und Durchführung
Ausloberin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Ellerstraße 56
53119 Bonn
Auslobung, Koordination und Durchführung des Wettbewerbs:
Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA)
Technisches Büro Halle
An der Fliederwegkaserne 21
06130 Halle (Saale)