Preisgericht
Bearbeitungshonorar:
Die Teilnehmenden des Wettbewerbs der ersten Phase erhalten keine Aufwandsentschädigung.
Für die ausgewählten Teilnehmenden der zweiten Phase, die eine den Wettbewerbsbedingungen entsprechende, prüffähige Arbeit einreichen, ist ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 2.000,- EUR (inkl. MwSt.) vorgesehen.
Preisgelder:
Es ist eine Preissumme von insgesamt 6.000 Euro brutto vorgesehen. Die Summe teilt sich auf wie folgt:
1. Preis: 3.000,- Euro
2. Preis: 2.000,- Euro
3. Preis: 1.000,- Euro
Eine Änderung von Anzahl und Höhe der Preise unter Ausschöpfung der gesamten Summe ist nur bei einstimmigem Beschluss des Preisgerichtes möglich.
Preisgericht:
Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter
- Birte Kreft, Geschäftsführerin Stiftung Buchkunst
- Prof. Mischa Kuball, Künstler, Professor für Kunst im öffentlichen Raum an der Kunsthochschule für Medien, Köln
- Prof. Sabine Golde, Graphikerin und Buchkünstlerin, Professorin für Buchkunst Burg Giebiechenstein Halle
- Julia Dürr, Illustratorin und Graphikerin
Stellvertretende Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter
- Nicole Schuck, Künstlerin
- Prof. Marion Kliesch, Gestalterin und Professorin für Typografie im Grundstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter
- Ralf Wernicke, Kindertagesstätten Berlin Süd-West und Jan Schmincke, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- Beate Hückelheim-Kaune, Abteilungsleiterin A, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- Inga Brückner, Architektin, KONTEXTARCHITEKTEN GmbH
Stellvertretende Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter
- Monika Pilger, Kindertagesstätten Berlin Süd-West und Steve Röhling, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- Klaus Fudickar, Referatsleitung VF III 4 , Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- Birgit Hammerich, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin
Gäste
- Dr. Mª Ángeles Orduña Gañán, Projektleiterin Kita, Referat VF III 4 , BBR
- Dr. Sylvia Haida, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben