Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Ricarda Mieth - "Zugang"

Konzept: Der Entwurf ZUGANG begreift den unscheinbaren, rein funktional gedachten Windfang am Haupteingang des PTZ als zentralen Zwischenraum, der den Übergang von außen nach innen (und umgekehrt) markiert. In der Proportion leicht verändert, um 11° gedreht und auf farbiges Glas reduziert, wird aus dem Windfang ein 3,30m x 3,30m x 3,30m großer Kubus, der das Foyer je nach Tageszeit und Sonnenstand in unterschiedliche Stimmungen versetzt. Die vier transparenten Seiten des Würfels sind getönt, in jeweils einer der drei Grundfarben Blau (C), Gelb (Y) und Magenta (M) sowie Weißglas. Die transluzente Decke wird vollflächig weiß hinterleuchtet, am Boden eine graue Sauberlaufmatte. Beim Blick durch den Glaskubus mischen sich die Grundfarben je nach Blickrichtung: Blau und Gelb zu Grün, Blau und Magenta zu Violett, Gelb und Magenta zu Orange.

Konzept
Frühzeitig und niederschwellig Zugang zu Behandlungen ermöglichen, ist ein wesentlicher Therapieansatz des PTZ. Etwas „durchmachen“ ist ein Übergangsprozess, der impliziert, da wieder heil rauskommen zu wollen. Eintreten und sich auf das Angebot einzulassen, eine der ersten Hürden. Der farbenfrohe ZUGANG, eine Einladung diesen Schritt zu gehen. Farben beeinflussen, was wir fühlen, was wir tun und wie wir die Welt sehen. Formal
bestimmen wir Farben durch physiologische Parameter wie Buntheit, Helligkeit, Sättigung, Tiefe, Brillanz und Kontrast. Inhaltlich (be)stimmen die Farben unsere Wahrnehmung. Beim Betreten des PTZ, passiere ich unwillkürlich den eingefärbten Durchgangsraum. Lasse ich mich beiläufig von den Farben berühren, entsteht eine Resonanzbeziehung. Ästhetische Erfahrungen halten den Sinn dafür offen, dass eine andere Form derWeltbeziehung möglich ist.
Nicht jedem drängt sich auf, dass die Stimmung im Windfang mit jeder Blickrichtung eine andere ist. Das flüchtige Zusammenspiel von Licht, Farbe und Perspektive entwickelt seinen Reiz mit der Zeit. Die Farben verändern sich durch Wechselwirkungen, sie sind kein greifbares Medium, das macht sie so real und imaginär wie das Leben selbst. Heilen ist ebenso wie Erziehen ein Resonanzgeschehen. In einer als feindlich oder gleichgültig erfahrenen Umgebung, in einer aggressiven oder deprimierten, beengten Stimmung lassen sich keine Resonanzbeziehungen zu konkreten Menschen oder Dingen herstellen.
Dann wirkt die Welt grau und trist.Farbe kann jedoch einen Resonanzraum schaffen.

Die Kultur der Farben:
Grün ist die Farbe des Ausgleichs und der Balance.
Der grüne Anteil des Lichtspektrums umfasst mehr als die Hälfte aller wahrnehmbaren Farbtöne. Wir vertrauen Grün mehr als allen anderen Farben, wenn es um unsere Gesundheit geht. In vielen Kulturen ist Grün Symbol für die Hoffnung und den Neubeginn. Ein grüner Button beginnt einen Vorgang, während ein roter Button unmissverständlich beendet.

Blau hat den Charakter einer Lichtfarbe, die uns Räume öffnet und aufgrund ihrer Immaterialität keine Gefahr darstellt.
Der Anblick des Himmels wie auch des Meeres, erzeugt ein Gefühl unendlicher Weite. Das unerreichbare Blau entzieht sich jeder Berührung und damit auch unserer Manipulation. Es ist eine starte Symbolfarbe für den Frieden, Internationale Institutionen wie UNO, WHO, UNICEF haben Blau zu ihrem Markenzeichen gewählt. Blau ist auch die internationale Standardfarbe für Gebotszeichen, die zu unserer Sicherheit da sind.

Gelb gilt weltweit als fröhliche Farbe, was auf die emotionalen Wirkungen des Sonnenlichts zurückzuführen ist.
„Es ist die nächste Farbe am Licht. Sie führt in ihrer höchsten Reinheit immer die Natur das Hellen mit sich und besitzt eine heitere, muntere, sanft reizende Eigenschaft“, meint Goethe. Gelb vermittelt den Eindruck von Gesundheit, Dynamik und aktiver Lebensfreude. Wir wählen Gelb wenn es uns gut geht.

Rosa ist ein wirksames Farbsymbol, das uns Eigenschaften wie Nacktheit, Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit signalisiert. Rosa ist auch ein Bote des Frühlings, des blühenden Lebens.

Orange begegnet uns in der Natur am häufigsten in den Farben des Lichts, das den Übergang von Tag und Nacht kennzeichnet. Das spektakuläre Naturschauspiel der Sonnenauf- und untergänge wirkt poetisch, immersiv und hypnotisch. Viele Mythen und Religionen sprechen der Symboldfarbe des Wandels auch eine seelenreinigende Wirkung zu.

Violett steck voller Gegensätze, da es scheinbar unauflösbare Widersprüche wie Wärme und Kälte, Nähe und Ferne, Helligkeit und Dunkelheit auf sich vereint. Violettes Licht ist die energiereichste Strahlung und liegt im Farbspektrum dennoch nicht beim warmen Rot, sondern weit davon entfernt, noch vor dem kühlen Blau. Als Lichtfarbe grenzt Violett an die für uns unsichtbare ultraviolette Strahlung. Auch in den Weltreligionen ist Violett ein Kennzeichen des Übergangs.

Ricarda Mieth "Zugang" Entwurfsansicht