Julius Kühn-Institut in Berlin
Status | Abgeschlossen |
Veröffentlichung | 13. Mai 2024 |
Auswahlgremium | 19. August 2024 |
Entscheidung | 18. Feburar 2025 |
Informationen zum Wettbewerb
Anlass und Ziel des Wettbewerbs/ Wettbewerbsaufgabe:
Für das Julius Kühn-Institut Berlin (JKI) wird derzeit ein Laborneubau geplant. Das Grundstück liegt in Berlin–Dahlem. Der Entwurf für das neue Laborgebäude von BHBVT Architekten ist 2021 aus einem Wettbewerbsverfahren hervorgegangen. Der Laborneubau ist als kompakter dreigeschossiger Baukörper mit einem zentralen Foyer und Atrium konzipiert. Für ausgewählte Bereiche des Atriums sollten künstlerische Interventionen, wie Wandarbeiten oder/und abgehängte Installationen (u.a. Licht, Objekten, etc.) entwickelt werden. Je nach künstlerischem Konzept konnte die Arbeit zusätzlich, aber nicht ausschließlich in den Fluren fortgesetzt werden.
Die Kunst-am-Bau-Arbeit sollte durch hervorragende künstlerische Qualität und Aussagekraft beeindrucken und dabei dem Anspruch des Ortes angemessen sein. Die Wettbewerbsdurchführung erfolgte während der Gebäudeplanung, um eine bestmögliche Integration von künstlerischen Ideen in Planung und Umsetzung zu erreichen.
Ziel dieses Kunst-am-Bau-Wettbewerbs war es, künstlerische Interventionen zu finden, die der Bedeutung des Standorts Julius Kühn-Institut entspricht. Das Kunstwerk sollte darüber hinaus die spezifische Architektur des Laborneubaus, aber auch den Charakter und die Funktion des Julius Kühn-Instituts (JKI) in seine künstlerische Konzeption einbeziehen.
Wettbewerbsverfahren
Der Kunst-am-Bau-Wettbewerb wurde am 13.05.2024 als nichtoffener, anonymer Kunst-am-Bau-Wettbewerb mit vorgeschaltetem offenem Bewerberverfahren gemäß des Leitfadens Kunst am Bau (BMWSB 2012) und in Anlehnung an die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) durchgeführt.
Teilnahmeberechtigung: Professionelle Künstler/-gruppen (weltweit). Realisierungssumme: 200.000 € Brutto
Kunststandort:
- Arbeitsbereiche:
Erdgeschoss: Über den Eingang an der südwestlichen Gebäudeecke betritt man über den Windfang das zentrale Atrium mit Treppe.
Obergeschosse: Das Atrium weitet sich hier mit einer angegliederten Erschließungs- und Kommunikationszone auf und bietet zugleich die Erschließung aller Büroräume und den Zugang zu den Laborbereichen an.
Ausloberin, Koordination und Durchführung
Ausloberin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) vertreten durch
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bauherrin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Auslobung, Koordination und Durchführung des Wettbewerbs
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat A 2
Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
Verantwortlich für die Durchführung der Baumaßnahme
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Referat III B 1